Ateliers im alten Schlachthof Sigmaringen
  • Programm
    • Musik
    • Kinder
    • Bühne
    • Workshops
    • Kunst
    • Nachhaltig
    • Spielwiese
    • Programmhefte
    • Archiv
  • Tickets & Service
    • Tickets buchen
    • Newsletter
    • Anfahrt
  • Über uns
    • Das Team
    • Räume
    • Der Verein
    • Kontakt
    • Kooperationen
  • Unterstützen
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Mithelfen
    • Förderung
::: Menu
  • Programm
    • Musik
    • Kinder
    • Bühne
    • Workshops
    • Kunst
    • Nachhaltig
    • Spielwiese
    • Programmhefte
    • Archiv
  • Tickets & Service
    • Tickets buchen
    • Newsletter
    • Anfahrt
  • Über uns
    • Das Team
    • Räume
    • Der Verein
    • Kontakt
    • Kooperationen
  • Unterstützen
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Mithelfen
    • Förderung

Bühne

Di10. März 202620:00 Uhr

Ein deutsches Mädchen

Gastspiel des LTT
Ein deutsches Mädchen – Bild: © Peter Engel

Gastspiel des LTT – Landestheater Tübingen 

Empfohlen ab 13 Jahren 

Bestandsaufnahme eines Ausstiegs nach der gleichnamigen Autobiografie von Heidi Benneckenstein 

Deutschland, Ende der 1990er, ein idyllisches Dorf bei München. In Heidis Familie ist die Zeit stehen geblieben. Sie wird in konspirative Ferienlager der „Heimattreuen Deutschen Jugend“ geschickt und mit Drill, Schlägen und Belohnung auf ein Leben im rechten Hass-Milieu vorbereitet. Das trägt Früchte: Als sie älter wird, nimmt sie an rechten Aufmärschen teil und hetzt gegen Migrant:innen. Das alles ist normal für sie. Schließlich war es ihr Vater, der sie dazu ermunterte, ein gesellschaftlicher Störfaktor zu sein. Als Heidi Menschen außerhalb ihres Bekanntenkreises begegnet, beginnt sie zu zweifeln: Was unterscheidet sie von all den anderen Jugendlichen? In welche Welt ist sie hineingeboren? Gibt es eine Aufteilung in Gut und Böse? Wofür und wogegen muss sie sich entscheiden? 

Mit der Adaption des Aussteiger-Romans verdeutlicht das Junge LTT die Abgründe einer ideologischen Parallelwelt und zeigt, wie wichtig es ist, jungen Menschen aus extremistischen Einflüssen heraus zu helfen. 


Kartenverkauf über www.kuku-sigmaringen.de 

In Kooperation mit der Gesellschaft Kunst und Kultur Sigmaringen e.V. statt.
Über die enge Zusammenarbeit freuen wir uns sehr! 

Einlass: 19:30 Uhr

Tickets buchen
Jahresprogramme
Newsletter
Künstlerbewerbung
Mitglied werden
Spenden
Folge uns

Georg-Zimmerer-Str. 7
72488 Sigmaringen

Büro: Di + Do
10:00 - 12:00 Uhr

07571 3333

info@schlachthof-sigmaringen.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Satzung