
Klangbad-Echo Festival Tag 3 in Scheer
Ticket (26 Euro pro Tag) über cortex-tickets.de
Einlass ab 13 Uhr, Einlasskontrolle vor Innenhof/Fauststudio
14 Uhr: Uraufführung Carl Oesterhelt Zarthustra Hymnos, 2 x nacheinander im Faust Studio selber, oben,
Uraufführung im Faust Studio Scheer
Zarathustra Hymnos (Carl Friedrich Oesterhelt), zwei Aufführungen
Sachiko Hara: Piano, Hammond Orgel, Stimme
Gertrud Schilde: Violine, Stimme
Joerg Widmoser: Violine, Stimme
Andreas Höricht: Viola, Stimme
Klaus Kämper: Violoncello, Stimme
Carl Friedrich Oesterhelt: Schlagwerk, Orgel, Stimme
Hans Joachim Irmler: Orgel, Stimme
Eine kammermusikalische Komposition für Streichquartett, Piano,
Schlagwerk, Mantra-Gesang und Orgel
Das Paradies verströmt unbekannte Musik,
Ein ohrenbetäubendes Orchester
stürzt die Tempel der Sehnsucht ...
14 Uhr und parallel dazu Auftritte SCHLUSS, und The cool
Innenhof Faust Studio
SCHLUSS
Aus den Kreisen des Hamburger Golden Pudel Clubs präsentieren Eric Falconnier und
Joachim Schütz SCHLUSS .
Ein weiteres Abenteuer in spontaner Musik - frei und intensiv, anspruchsvoll und magisch.
Éric Falconnier spielte in mehreren Formationen wie Gebrochene Beine, die mit ihrem
bemerkenswertesten Stück auf der vorherigen Sky Walking-Compilation erschien. Joachim
Schütz ist bekannt für seine Zusammenarbeit mit Ellen Fullman, Konrad Sprenger, Arnold
Dreyblatt, um nur Einige zu nennen. SCHLUSS sind mit ihren dynamischen, fragilen und
höchst überraschenden Live-Sets und Aufnahmen auf dem Weg, Erwartungen zu
verwerfen und Konventionen zu sprengen.
The cool (Lars Paukstat und Dürre)
The cool spielen einen Sound der am besten so beschrieben werden kann:
Man nehme Vaddern ́s gut sortierte Plattensammlung, ziehe dort das
Beste heraus, pulverisiere es und braue es dann unter Verzicht auf
künstliche Zutaten mittels einer alten E-Gitarre,einem passenden oldschool E-
Bass aus dem Osten, Blues-Harp-Elementen einem guten Schuß Rum und einer
Bassdrum in Bars, Kaschemmen und Clubs zusmmen.
Das unverwechselbare Ergebnis erinnert an Velvet Underground, die Stones, an
Mid-60 ́s Garage-Bands und Dylan. Zuhörer werden von den catchy
Eigenkompositionen abgeholt, gepackt und durstig gemacht.