
Mi ::: 18.08.2021::: 13:00 Uhr
Klangbad-Echo Festival Tag 2 in Scheer
Tickets (26 Euro pro Tag) über cortex-tickets.de
Samstag, 31. Juli 2021
Ateliers: ab 13 Uhr
13:00 Julian Kehrer
14:00 Lesung1 (Gabriele Loges)
15:00 Schnitzel of Love, Stefanie Oberhoff/Lilith Becker
16:00 Lesung2 (Markolf Hoffmann)
17:00 Jan Wagner & Die Hunde
Bei Regen: Lesungen im Atelier
Atelier geöffnet (Bernhard Maier, Eckhard Froeschlin)
Innenhof: ab 18 Uhr
Audiac: Konzert
FM Einheit/ Hans Joachim Irmler: Konzert
Wolf Mountains: Konzert
DJ: Kristina Arlekinova
Lesungen s. Klangbad-Echo Literatur-Ankündigung zum 1. August 2021
Julian Kehrer: Der Gitarrist Julian Kehrer aus Ravensburg lässt viele verschiedene Genres in seine Mu-sik einfließen. Einige seiner Improvisationen hat der Künstler im Laufe diesen Jahres im Faust Tonstudio in Scheer aufgenommen.
Beim Klangbad Echo Festival wird ein Programm aus eigenen Stücken zu hören sein.
Stefanie Oberhoff/ Lilith Becker SCHNITZEL OF LOVE: Hat auch was von Märchen, aber von einem ganz ganz bösen: Frau lässt sich von einem leicht zerknitterten Anubis ein Stück Fleisch aus dem Bauch schneiden und näht sich daraus ein niedliches Schnitzelwesen. Im rauchheißen Öl einer Bratpfanne singt die Kreatur das Hohelied der Vorfreude auf ihre Reinkarnation. Um anschließend an die Bestie verfüttert zu werden. Wunderbar abgedreht, was Stefanie Oberhoff, Bildende Künstlerin, Regisseurin, Figurenspielerin und Grenzüberschreiterin, begleitet von der Musikerin Lilith Becker, da auf die Bühne stellt. Und geradezu hinreißend makaber der Subtext: Liebeskummer in positive Energie umwandeln.
Die Bühnenbildnerin, Figurenspielerin und Regisseurin Stefanie Oberhoff studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, im Fachbereich Bühnenbild bei Prof. Jürgen Rose. Seit 1989 macht sie Ausstattungen für Theater, Figurentheater, Film und Fernsehen und organisiert seit 2005 internationale Kulturprojekte an der Schnittstelle Bildende Kunst, Figurentheater, Animation und Soziale Intervention u. a. im Rahmen der Projektreihe GÜTESIEGEL KULTUR* in Australien, Asien und Afrika. Daneben unterrichtet sie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Studiengang Figurentheater), an der Hochschule für Technik Stuttgart und an der Beaconhouse National University Lahore, Pakistan. Sie war Stipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg (2000), der Akademie Schloss Solitude (2004) und der Villa Waldberg München (2016). Mit ihrer Figur DIE GRÄFIN hat sie im süddeutschen Raum Kultstatus erlangt. Im Jahr 2019 gewann sie den Tanz- und Theaterpreis der Stadt Stuttgart und des Landes Baden-Württemberg für „PUNCH AGATHE".
Jan Wagner und die Hunde: Der Produzent und Pianist Jan Wagner und das Bandexperiment "die hunde" (bestehend aus dem Vater-Sohn-Gespann Christof Heppeler und Jeremias Heppeler) lernten sich im Fauststudio im Zuge des Projekts "das gegenteil" kennen und schätzen. Im gemeinsamen Schaffen treffen Wagners (athmo)sphärische Kompositionen auf die teils martialischen Noise- und Textelemente der hunde. Für das Heppeler-Hörspiel "zierliche dämonen" lieferte das Wagner-Stück "Kapitel 25" den Soundtrack. Anfang Juni 2021trafen die drei Akteure abermals im Donautal aufeinander und schufen in der Zwischenwelt der ausklingenden Pandemie und unter anderem mit Hilfe einer 300 Jahre alten Barockorgel das Werk "Hieronymus", das auf dem Klangbad-Festival seine Uraufführung finden wird.
Samstag Abend ab 18 Uhr Innenhof beim Faust Studio
AUDIAC: Ihr Produzent bezeichnet sie als faulste Band der Welt. Tatsächlich ist das Tübinger-Hamburger Duo Audiac wohl der perfekte Geheimtipp. File under: Gesamtkunstwerk.
Stanley Kubrick war dagegen blitzschnell. Im Schnitt brauchen Audiac 10 Jahre für ein Album, Konzerte sind ebenso selten wie exklusiv. Dafür steht ihre Musik vollkommen für sich. Man kann sie als komplexe Electronica, Chamber Pop oder surrealistische Popmusik beschreiben. Oder als Audiac-Musik. Pedantisch, tiefgründig, widerspenstig, schamanisch, filmisch.
„In einer Welt, in der es mit Musik eigentlich nichts zu verdienen gibt, kann es nur noch um das künstlerisch bestmögliche Werk gehen", sagen Niklas David und Alex Wiemer van Veen. Wie wahr. In über 20 Jahren haben beide unter dem Namen Audiac zwei Alben rausgebracht, zwischen beiden lag gar eine Produktionszeit von 14 Jahren. Produzent und Zen-Meister während dieser ganzen Zeit war FAUST-Gründungsmitglied Hans-Joachim Irmler.
Auf Irmlers Label Klangbad fand das Duo sein musikalisches Zuhause – und das ideale Umfeld, um in aller Akribie und Finesse Stücke zu entwickeln und aufzunehmen. Ihr Debüt „Thank you for not discussing the outside world" (2003) wurde seinerzeit von Presse und Trip-Hop-Fans als „Soulfood für Melancholiker" gefeiert. Der Nachfolger „So Waltz" (2017) knüpft direkt daran an, entzieht sich aber immer wieder der Vorhersehbarkeit.
Live werden David und Wiemer van Veen von Schlagzeugerin Anja Füsti begleitet und verwandeln jeden Auftrittsort in eine Theaterbühne für Keyboard, Schlagzeug und Stimme. Ein Drahtseilakt aus Disziplin und Selbstentgrenzung, High-Tech und emotionaler Hingabe – den man immer und immer wieder anhören und erleben will.
FM Einheit / Hans Joachim Irmler: Aus den Trümmern von 1968 entstanden anfangs der Siebziger Jahre faust bei denen Irmler sein Orgelspiel manifestierte.
Kaum ein Jahrzehnt später waren die Auftritte der Einstürzenden Neubauten mit FM Ein-heit Ausdruck eines erstarkten Selbstbewusstseins selbsternannter "Genialer Diletanten" in der damaligen Mauerstadt Berlin.
Heute sind diese Altmeister des lustvollen Lärmens Impulsgeber der experimentellen Mu-sik und in zahlreichen Projekten aktiv.
Und nun endlich wieder in Scheer.
Wolf Mountains: Für ihren allerersten Auftritt seit über einem Jahr kommen die Wolf Mountains nach Scheer. Die Stuttgarter Garage-Rock-Band normalerweise bestehend aus Reinhold Emerson, Kevin Kuhn und Thomas Zehnle wird mit ihrer ansteckend spielfreudigen Art und ihren schrägen aber einprägsamen Melodien dem Samstag-Abend einen würdigen Abschluss bescheren.
Nur für diesen einen Abend bekommt die Band Unterstützung von dem versierten Multi-Instrumentalisten Philipp Jost (Jamhed), welcher Thomas Zehnle aufgrund von Raum-fahrtplänen vertreten wird. Und da man bei den Konzerten von Wolf Mountains ohnehin nie genau weiß was als nächstes passiert, verspricht dies eine außergewöhnliche Erfahrung zu werden.
Samstag DJ: Kristina Arlekinova wurde in Kasachstan geboren. Nach Stationen in Wien, St. Petersburg und Konstanz, lebt sie als Künstlerin und Filmemacherin in Stuttgart. In der Band Vampire Cats spielt sie Gitarre, Bass und singt. Als DJ sorgt sie mit tanzbaren Sounds aus aller Welt für Freude auf dem Floor und ist Resident-DJ in der Neuen Schachtel.